blog

transforming libraries

when I‘m not drawing I linger professionally in public libraries. And last week I was again reminded why I love this job so much!

I paritcipated at the ZINE-MAKING WORKSHOP on COMMUNITY LIBRARIANSHIP in the framework of the international research project ILIT (Infrastructuring Libraries In Transformation, AUT/ NL/ SE).

♥️ 📚 Many thanx to Marion Hamm, Alexa Färber and Alessia Scuderi for the great workshop!

The Stadt Wien Büchereien and the University Vienna are part of the ILIT-Network.

Check out the project: transforminglibraries.net

Es gibt uns

I’m so happy & grateful that I could contribute the cover illustration and design to the amazing novel ES GIBT UNS by Elisabeth Klar !!!

Elisabeth Klar hat diesen großartigen, packenden und extrem intelligenten Roman geschrieben, in dem sie über so viele Themen nachdenkt, die uns als Menschheit zur Zeit beschäftigen, oder besser, beschäftigen sollten. Ich bin so dankbar und glücklich, dass ich dazu die Cover-Illustration und die Umschlaggestaltung beisteuern durfte!

BOOK LAUNCH 26/01/2023, 7 p.m. Literaturhaus Vienna

BUCHPRÄSENTATION am 26.01.2023, 19h, im Literaturhaus Wien

+ performance by Noah Damian Safranek

+ moderation by Julia Grillmayr

Elisabeth Klar: „Es gibt uns“,Residenz Verlag, 2023, 192 Seiten, Hardcover, Format: 125 x 205, ISBN: 9783701717699

AUSSTELLUNG | EXHIBITION

AUSTELLUNG | EXHIBITION

wir : wurm | we : worm by Kathrin Kloeckl-Stan

24.09. – 07.10. 2022

lokal, margaretenstr. 134/1, 1050 Vienna
Mo – Fr 9:00 – 15:00, Besichtigungstermine auf Anfrage: 0680/ 3113902

AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG | EXHIBITION OPENING

23.09. 2022 ; 19 h

20 h PERFORMANCE The sound of lemons by Noah Damian Safranek

In den zeichnerischen und druckgrafischen Arbeiten der Reihe wir : wurm umkreist Kathrin Kloeckl-Stan die Themenfelder der kreatürlichen Identität, unser Verhältnis zur „Natur“ und beleuchtet unseren traditionellen Familienbegriff. Dabei führt sie den Begriff des Wurmbewusstseins ein und proklamiert in ihrem Wurm-Manifesto: Wir alle sind Wurm auf dem Weg zum Kompost.

Die reduzierten Kaltnadelradierungen und Strichätzungen bilden absurde Kompositionen, in denen historisch konstruierte Oppositionen, wie Natur und Zivilisation oder Körper und Geist, aufgebrochen und konterkariert werden. Die Bleistiftzeichnungen untersuchen Verwandtschaftskonstruktionen und Familiensysteme und hinterfragen diese ironisch.

Performance by Noah Damian Safranek

Noah Damian Safranek hat Kontextuelle Malerei an der Akademie der Bildenden Künste bei Ashley Hans Scheirl, Jakob Lena Knebl und Ruby Sircar studiert. Seine künstlerische Arbeit konzentriert sich auf Performance, Zeichnung, Comic, Illustration und Poetry.
In deren Performances ist der eigene Körper zentral sowie die Möglichkeiten, diesen durch Kostüm, Make-Up, und selbstgebaute Body-Extensions zu erweitern, umzudeuten und sich selbst dabei immer wieder neu zu interpretieren, Bewegungsspielräume auszureizen, um die eigenen Möglichkeiten stetig neu zu erproben. Queere Identitäten im Spannungsfeld von Subjekt, Community und Gesellschaft stehen dabei inhaltlich im Mittelpunkt. Noah Damian liebt es, kollektiv zu arbeiten und mit Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen zu kollaborieren, um aus verschiedenen Perspektiven über den eigenen Tellerrand zu blicken. In den letzten Jahren hat er in Katrina Daschners Kurzfilmen als Performer mitgewirkt (aktuell zu sehen in der Kunsthalle Wien) und zusammen mit dem Musiker Oluchukwu Akusinanwa eine Rocky Horror Picture Show inspirierte neo-burlesque trash Zaubershow mit Livegesang für Gin Müllers Circus Sodomelli entwickelt. Zuvor war they jahrelang fixer Bestandteil des Club Burlesque Brutal.

mischen | rûm

A beautiful dialogue of literature and photgraphy: the 5th edtion of the literary journal mischen collaborating with the photo magazin rum. I’m happy I could contribute to this project with my layout.

mischen #5, September 2020

Print/Druck (booklet/ Heft): Risograd, Graz. Print/Druck (photos/Fotos): farbraum, Wien. Edition/Auflage: 300 Exempl. Foto Credits: Maria Lichtenegger und Harald Wawrzyniak. Layout: Kathrin Kloeckl

VERNACHLÄSSIGBARE VERÄNDERUNGEN

Buchpräsentation | Ausstellung | Lesung

Datum | 10.3.2020, 19 Uhr
Ort | Schaustelle, Margaretenstraße 106, Wien, schaustelle.at

Anlässlich der Publikation des Buches „Vernachlässigbare Veränderungen“ lädt die Schaustelle zur Buchpräsentation mit Lesung der Autorin Elisabeth Klar & Ausstellung der Zeichnungen der Künstlerin Kathrin Kloeckl.

Elisabeth Klar & Kathrin Kloeckl: „Vernachlässigbare Veränderungen“, Verlag Bibliothek der Provinz , ISBN: 978-3-99028-860-3, bibliothekderprovinz.at

Eine Bild-Text-Korrespondenz, die das Thema körperlicher Transformationsprozesse umkreist, analysiert und kommentiert.

Zeichnungen von Kathrin Kloeckl & Texte von Elisabeth Klar

Körper, die sich in der Gegend verstreuen, sich verselbstständigen oder von uns entfremden. Der Körper und das Verhältnis, in dem wir als Gesellschaft und als Individuum zu ihm stehen, bildet das Leitmotiv des intermedialen Briefwechsels der Schriftstellerin Elisabeth Klar und der Künstlerin Kathrin Kloeckl, das im Buch Vernachlässigbare Veränderungen zusammengefasst wurde. Ein Jahr lang wurde in abwechselnder Bild-Text-Produktion eine Korrespondenz geführt und in den „Briefen“ das Thema körperlicher Deformationsprozesse umkreist, analysiert und kommentiert. Ergebnis dieses Versuches ist ein Bild-Text-Korpus, in dem jedes Element in einer chronologischen Abfolge mit dem vorangegangenen und dem nachfolgenden in eine narrative Beziehung gesetzt, aber gleichzeitig auch unabhängig gelesen und rezipiert werden kann.

INSIGNIFICANT CHANGES

book presentation | exhibition | reading

date | 10.3.2020, 19 Uhr
location | Schaustelle, Margaretenstraße 106, Vienna, schaustelle.at

Elisabeth Klar & Kathrin Kloeckl: „Vernachlässigbare Veränderungen“, Verlag Bibliothek der Provinz , ISBN: 978-3-99028-860-3, bibliothekderprovinz.at

an image-text correspondence revolving around the leitmotiv of deformation processes of the human body.

drawings from Kathrin Kloeckl & texts from Elisabeth Klar

The book „Vernachlässigbare Veränderungen“ (Insignificant Changes) contains a text-image correspondence between the author Elisabeth Klar and the artist Kathrin Kloeckl. Over a period of one year they sent each other letters: a short text as an answer to a drawing and vice versa, always revolving around the leitmotiv of deformation processes of the human body. The result is an intermedial narration analyzing and commenting our relation to the body as individuals and as a society.